Food Save Berner Oberland

United Against Waste lanciert im Sommer 2021 mit Partnern das Grossprojekt Food Save Berner Oberland #FSBEO. Hier erhalten Sie als Medienschaffende genügend Basisinformationen und Kontaktdaten für Ihre Anfragen.

 

#FSBEO in Kürze

Food Save Berner Oberland ist ein Projekt von United Against Waste, dem Branchennetzwerk gegen Food Waste im Ausser-Haus-Konsum. Unterstützt wird das Projekt von Hotelleriesuisse, HR Gastro und dem Kanton Bern. Während der Projektlaufzeit von rund einem Jahr werden 30 Hotelbetriebe der Region Berner Oberland den IST-Zustand ihrer Lebensmittelverschwendung erheben, in einem Workshop individuelle Tipps erhalten, Massnahmen in Expertenbegleitung umsetzen und nach rund einem Jahr eine Erfolgsmessung durchführen. Erfahrungen des Grossprojekts Food Save Basel-Stadt zeigen, dass Top-Betriebe in der Lage sind, Ihren Food Waste langfristig bis zu 70 % zu senken. Dadurch können Hotels effektiv Kostensenkungen im Bereich Wareneinkauf und Verarbeitung reduzieren.

 

Programmschwerpunkte

Juni 2021
Start des Projekts mit der ersten Startgruppe bestehend aus 10 Hotelbetrieben. Die anderen Startgruppen folgen im Juli und August mit der vierwöchigen Messung des IST-Zustandes.

September 2021
Die Erhebung des IST-Zustandes ist bei allen Teilnehmerbetrieben abgeschlossen und die Datenauswertung ist abgeschlossen. Alle Betriebe haben nun einen Einblick in die Food Waste Situation gewonnen und gemeinsam mit dem Berater wertvolle Tipps zur Reduktion erarbeitet.

September 2021 bis Juni 2022
In dieser Phase liegt es an den Betrieben, die geplanten Massnahmen umzusetzen und den Kampf gegen Lebensmittelabfälle voranzutreiben.

Juni 2022 bis September 2022
Die Teilnehmerbetriebe absolvieren die Erfolgsmessung und erfahren, wie viel Lebensmittelabfall sie einsparen konnten. Die Erfolgsmessung wird zeigen, wie sich das Hotel im Vergleich zum Vorjahr weiterentwickelt hat.

November 2022
Die Teilnehmerbetriebe nehmen an einem Erfahrungsaustausch teil und können sich zum Thema gemeinsam austauschen. Diese Veranstaltung dient der Vernetzung und dem Teilen wertvoller Erfahrungen und Know-Hows, wie man am gezielt und vielseitig gegen Food Waste vorgeht.

 

Angeschlossene Dienstleistungen

In der rund einjährigen Projektphase profitieren die Teilnehmenden von Modulen aus dem UAW Food Save Management. Der Management-Ansatz für Lebensmittelverschwendung ermöglicht langfristig-orientierte Massnahmen, die einen nachhaltigen Fortschritt im Kampf gegen Lebensmittelverluste ermöglichen.

Die Betriebe führen die Erhebungen (IST- und Erfolgsmessung) nach dem Detailmessung-Ansatz durch. Während vier Wochen erheben die Betriebe ihren Food Waste mit Unterstützung eines wirkungsvollen Erhebungstools. Damit erhalten Sie detaillierte Informationen zum Food Waste in übersichtlicher Form und Vergleichsmöglichkeiten. dieser Prozess löst eine Sensibilisierung im Team aus und zeigt auf, wo in der Küche überall Food Waste anfällt.

Im Anschluss an die Detailmessung führt UAW gemeinsam mit jedem Betrieb einen individuellen Team-Workshop durch. Das gastronomische Team profitiert von einem intensiven Austausch zum Thema und Einblicken aus der Praxis. Gemeinsam mit dem Berater von UAW können die Betriebe wirkungsvolle Massnahmen zur Reduktion der Lebensmittelabfälle erarbeiten und Umsetzungsphasen definieren.

 

Projektpartner

 

Anfragen für Teilnehmende und Unterlagen

Für Anfragen bezüglich Teilnehmerbetriebe, Unterlagen oder weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Stefanie Gimpel, Kommunikationsverantwortliche bei United Against Waste, per E-Mail an stefanie.gimpel@foodways.ch

 

Verfolgen Sie das Projekt und laufende Updates auch auf LinkedIn