Food Save Graubünden

#FSGR Projektbeschrieb

Food Save Graubünden ist ein Projekt von United Against Waste, dem Branchennetzwerk gegen Food Waste in der Schweizer Ernährungsbranche. Während der Projektlaufzeit von rund einem Jahr werden 20 Gastronomiebetriebe des Kantons Graubünden den IST-Zustand ihrer Lebensmittelverschwendung erheben, in einem Workshop individuelle Tipps erhalten, Massnahmen in Expertenbegleitung umsetzen und nach rund einem Jahr eine Erfolgsmessung durchführen. Erfahrungen der Grossprojekte Food Save Basel-Stadt, Food Save Berner Oberland und Food Save Luzern zeigen, dass engagierte Betriebe in der Lage sind, ihren Food Waste langfristig zwischen 30 und 60% zu senken. Damit leisten die Betriebe einen wertvollen Beitrag zum schonenden Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen. Ein positiver Nebeneffekt von Food Save ist die erhebliche Einsparung von Waren- und Vollkosten sowie effiziente Produktion. Das Nomad Design & Lifestyle Hotel geht mit gutem Beispiel voran ➜ Hier weiterlesen.

 

Die Grundfinanzierung stammt vom Kanton Graubünden. Unterstützt wird das Projekt zudem von lokalen Partnern.

Selbstkostenbeitrag pro Betrieb
CHF 1‘500 Individualgastronomie
CHF 1‘950 Hotels *1-3
CHF 1’950 Gemeinschaftsgastronomie
CHF 2‘500 Hotels *4-5
CHF 2‘500 Alters- & Pflegezentren/Sozialeinrichtungen
CHF 4‘000 Spitäler

Das Projekt verläuft in zwei Gruppen à 10 Betrieben:
Gruppe 1: Regionen Chur, Davos/Klosters, Laax/Flims/Ilanz, Arosa/Lenzerheide, Albula/Savognin
Gruppe 2: Region Ober- und Unterengadin

➜ Hier geht es zur Anmeldung

 

Programmschwerpunkte

Mai 2023
Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2023. Das Anmeldefenster wird aber früher geschlossen, sollten alle 20 Startplätze vergeben sein. Es dürfen sich Betriebe aus Individualgastronomie, Gesundheitsgastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsgastronomie anmelden.

Juni bis September 2023
Startdatum Gruppe 1: 26.06.2023 (Kick Off: EHL Hotelfachschule Passugg, 14-17 Uhr)
Startdatum Gruppe 2: 28.08.2023 (Kick Off: tba, Engadin, 14-17 Uhr)

August bis Oktober 2023
Die Erhebung des IST-Zustandes sowie die Datenauswertung sind bei allen Teilnehmerbetrieben abgeschlossen. Alle Gastronom:innen haben nun einen detaillierten Einblick in die Food Waste Situation gewonnen und gemeinsam mit dem Berater wertvolle Tipps zur Reduktion erarbeitet.

➜ Moderner Entsorgungsworkshop mit WEREC
Im Entsorgungsworkshop mit WEREC beleuchten wir gemeinsam den ganzheitlichen Entsorgungsprozess. Erleben und lernen Sie wie eine moderne, ökologisch zeitgemässe und ökonomisch sinnvolle Entsorgungsstruktur aufgebaut wird. Erfahren Sie wichtige Tipps und Tricks zur Vermeidung und Sensibilisierung sowie zur Schaffung eines nachhaltigen Entsorgungskonzepts.
Der Workshop startet um 8:30 Uhr und dauert ca. 3,5h. Die Teilnahme ist mit bis zu 3 Personen (Leitung Hotellerie, Geschäftsleitung, Direktion, Nachhaltigkeitsbeauftragter) möglich.
Termin Gruppe 1: 06.09.2023
Termin Gruppe 2: 04.10.2023

Umsetzungszeitraum (1 Jahr nach Abschluss des 1. Workshops)
In dieser Phase liegt es an den Betrieben, die geplanten Massnahmen umzusetzen und den Kampf gegen Lebensmittelabfälle voranzutreiben.

Juni bis Oktober 2024
Die Teilnehmerbetriebe absolvieren die Erfolgsmessung und erfahren, wie viel Lebensmittelabfall sie mit den angewendeten Massnahmen einsparen konnten. Die Erfolgsmessung wird zeigen, wie sich der Betrieb im Vergleich zum Vorjahr weiterentwickelt hat.

Workshop «Food Save Session» – wie Swiss-Systems ihre Küche revolutioniert
Im Workshop über den Mittag von 11:30 bis 13:00 Uhr (90min) wird das Konzept «Swiss-Systems» vorgestellt. Wir zeigen Möglichkeiten wie sich mit intelligentem Prozessmanagement in der Küche Food Waste in der täglichen Umsetzung reduzieren lässt. Die Teilnahme ist mit bis zu 2 Personen (Geschäftsleitung, Direktion, Küchenchef) möglich.
Termin Gruppe 1: KW 36 (September) in 2024
Termin Gruppe 2: KW 40 (Oktober) in 2024

 

Angeschlossene Dienstleistungen

In der rund zweijährigen Projektphase profitieren die Teilnehmenden von Modulen aus dem UAW Food Save Management. Der Management-Ansatz für Lebensmittelverschwendung ermöglicht langfristig orientierte Massnahmen, die einen nachhaltigen Fortschritt im Kampf gegen Lebensmittelverluste ermöglichen.

Die Betriebe führen die Erhebungen (IST- und Erfolgsmessungen) durch. Während vier Wochen erheben die Betriebe ihren Food Waste mit Unterstützung eines wirkungsvollen Erhebungstools. Damit erhalten Sie detaillierte Informationen zum Food Waste in übersichtlicher Form und Vergleichsmöglichkeiten. Dieser Prozess löst eine Sensibilisierung im Team aus und zeigt auf, wo in der Küche und beim Gast Einsparungspotentiale bestehen.

Im Anschluss an die Detailmessung führt UAW gemeinsam mit jedem Betrieb einen individuellen Workshop mit den Projektverantwortlichen durch. Gemeinsam mit dem Berater von UAW können die Betriebe wirkungsvolle Massnahmen zur Reduktion der Lebensmittelabfälle anhand ihrer Messdaten erarbeiten. Im Anschluss an den Workshop setzen die Betriebe in Eigenverantwortung anhand ihrer selbst gesetzten Ziele ihre Massnahmen um.

 

Finanzierungspartner

     United Against Waste logo

           

 

Umsetzungspartner

                


Akquisepartner

        Bündner Spital- und Heimverband        Bio Suisse

                      

HotellerieSuisse Graubünden


Anfragen für Teilnehmende und Unterlagen

Für Anfragen zu Teilnehmerbetrieben, Unterlagen oder weiteren Informationen wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@united-against-waste.ch.

 

Verfolgen Sie das Projekt und laufende Updates auch auf LinkedIn